Die Bedeutung von transparenten Kraftstoff- und Frachtpraktiken

Tendenz
Top-Posten
Nachhaltigkeit und Technik
5 Wege zur Verringerung der CO2-Emissionen im Verkehr
4 Minuten Lesezeit
Juli 17, 2025
Nachhaltigkeit und Technik
Die Macht der Primärdaten gegenüber Durchschnittswerten und Standardwerten
5 Minuten Lesezeit
Juli 15, 2025
Marktveranstaltungen
Iran-Israel-Konflikt treibt Preisschwankungen bei Rohöl und Diesel an | Advisor Pulse
3 Minuten Lesezeit
Juni 16, 2025
3 Minuten Lesezeit
Juni 11, 2018
Teilen:
Containerschifffahrtsunternehmen haben kürzlich angekündigt, dass Notfallzuschläge für Bunker (EBS) in Kraft treten werden, um ihnen zu helfen, die steigenden Treibstoffkosten zu decken. Maersk, MSC und CMA CGM haben den 1. Juni und 1. Juli als Datum für das Inkrafttreten der EBS in ihren jeweiligen Fahrtgebieten festgelegt. Dies ist die zweite Welle von EBS in ebenso vielen Quartalen des Jahres 2018, da sich die Reedereien durch die steigenden Treibstoffpreise weiterhin unter Druck gesetzt fühlen.
Die Preise für Bunkertreibstoff sind seit Juli 2017 stetig gestiegen, was die Spediteure dazu veranlasst hat, Bunkernotzuschläge an die Verlader weiterzugeben. Die bisherigen Preise im Jahr 2018 waren höher als erwartet und sind die höchsten Treibstoffpreise, die die Seeschifffahrtsbranche seit 2014 erlebt hat. Die obige Grafik zeigt die kombinierten Durchschnittspreise für IFO380 (hoher Schwefelgehalt) und LSMGO (niedriger Schwefelgehalt) in den letzten 13 Monaten für die Referenzhäfen Singapur, Fujairah, Rotterdam und Houston. Die monatlichen Durchschnittspreise für diese Bunkertreibstoffe sind im Jahresvergleich um mehr als 40 Prozent und vom niedrigsten Marktpreis des Zeitraums bis Ende Mai 2018 um mehr als 55 Prozent gestiegen. Zufälligerweise war der Preis für IFO380 mit hohem Schwefelgehalt am 31. Mai 2018 derselbe wie für LSMGO am 22. Juni 2017, was zeigt, wie weit die Preise gestiegen sind. Der durchschnittliche monatliche Spread - also die Differenz zwischen IFO380 und LSMGO - hat sich im selben Zeitraum um 36 Prozent ausgeweitet.
Zusätzlich zum EBS haben die Bunkerpreise die Spediteure dazu veranlasst, Kapazitäten abzubauen und Dienstleistungen zu reduzieren, da sie versuchen, die Kosten zu senken, um die Rentabilität zu verbessern. Die kombinierten Auswirkungen der gestiegenen Treibstoffkosten und der Kapazitätsveränderungen werden sich auch weiterhin auf die Seefrachtbranche im Allgemeinen auswirken - ebenso wie auf die Verlader, die auf die Dienste der Spediteure angewiesen sind -, da sich die Märkte vor der der IMO-Schwefelvorschrift 2020.
Die Notwendigkeit für Verlader, Transparenz über die Treibstoffkosten im Seeverkehr zu erlangen, die ihre Frachtbewegungen beeinflussen, hat zugenommen und wird bis 2020 und darüber hinaus weiter zunehmen. Das Marine Fuel Management Programm von Breakthrough® bringt Transparenz in die Seefracht und ermöglicht es den Verladern, die Treibstoffkosten zu managen und strategische, datengestützte Entscheidungen zu treffen, während sie sich auf dem heutigen herausfordernden Markt bewegen.
Für weitere Informationen über die Veränderungen in der Seefrachtbranche und wie Sie diese meistern können, kontaktieren Sie uns!
4 Minuten Lesezeit
Juli 17, 2025
Reduzieren Sie Ihre Transportemissionen mit intelligenten, kosteneffizienten Strategien. Erfahren Sie, wie führende Verlader Nachhaltigkeit und Effizienz in ihren Netzwerken fördern.
Mehr lesen5 Minuten Lesezeit
Juli 15, 2025
Erfahren Sie, wie Primärdaten für Präzision sorgen und nachhaltige Verkehrsinitiativen vorantreiben, indem sie Möglichkeiten zur weiteren Optimierung Ihres Netzwerks aufdecken.
Mehr lesen3 Minuten Lesezeit
Juni 16, 2025
Erfahren Sie, wie der Iran-Israel-Konflikt die Dieselpreise beeinflusst. Lernen Sie Strategien wie Fuel Recovery kennen, um die Volatilität der Kraftstoffpreise effektiv zu bewältigen.
Mehr lesen