Wie Hersteller die Inflation durch Senkung der Frachtkosten bekämpfen können

Tendenz
Top-Posten
Nachhaltigkeit und Technik
Die Steuergutschrift für die Herstellung sauberer Kraftstoffe 45Z verstehen
4 Minuten Lesezeit
Oktober 3, 2025
Marktveranstaltungen
Warum sind die Dieselpreise stabil, wenn das Rohöl im Keller ist?
5 Minuten Lesezeit
Oktober 2, 2025
Marktveranstaltungen
Vorbereitung auf die neuen kalifornischen Gesetze zur Offenlegung des Klimas
4 Minuten Lesezeit
September 30, 2025
4 Minuten Lesezeit
Dezember 6, 2019
Teilen:
Inhaltsverzeichnis
Durchsuchen Sie das Inhaltsverzeichnis, um direkt zum gewünschten Abschnitt zu springen
Die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten (OPEC+) haben sich bei ihrem halbjährlichen Treffen am 5. und 6. Dezember in Wien, Österreich, darauf geeinigt, die Produktionskürzungen zu vertiefen. Die Gruppe plant, die Fördermenge um weitere 500.000 Barrel pro Tag zu verringern und damit die Gesamtquote auf 1,7 Millionen Barrel pro Tag gegenüber dem Produktionsniveau vom Oktober 2018 zu erhöhen. Berichten zufolge werden die OPEC-Teilnehmer 340.000 Barrel der täglichen Erweiterung übernehmen, während Nicht-OPEC-Mitglieder - wie Russland - für die restlichen 160.000 Barrel verantwortlich sein werden. Es wird erwartet, dass die Kürzungen bis März 2020 andauern werden, mit dem Ziel, den Markt wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Ölpreise zu stützen. Die Entscheidung wurde durch das Produktionswachstum in den USA und die schwächeren Nachfrageaussichten begünstigt, die die Lage der Rohölpreise in der ersten Hälfte des Jahres 2020 ungewiss erscheinen ließen. Das Energiebündnis sagte, es plane, die Politik bei einem Treffen am 5. und 6. März zu überprüfen.
Basierend auf den durchschnittlichen Produktionsniveaus bis November 2019 blieb die OPEC+ rund 180.000 Barrel pro Tag unter dem jährlichen Target. Die aggressive Haltung Saudi-Arabiens trug zu diesem Ergebnis bei und milderte die fehlende Anpassung anderer wichtiger Produzenten im Laufe des Jahres ab, ebenso wie die Unterbrechung der Versorgung infolge der Angriffe auf saudische Ölfelder im September. Die Gruppe wird etwa 300.000 Barrel mehr abbauen müssen, um das am 6. Dezember angekündigte Target auf der Grundlage der durchschnittlichen Produktion bis November einzuhalten.
Diese Ankündigung kam etwas überraschend, da die Gruppe, auf die etwa die Hälfte der weltweiten Ölproduktion entfällt, nach vorheriger Einschätzung keine tieferen Kürzungen vornehmen würde. Stattdessen gingen viele davon aus, dass sich die OPEC-Delegierten eher auf die Einhaltung des ursprünglichen Pakts konzentrieren würden. Zusätzlich zu den sich abzeichnenden negativen Marktkräften auf dem Weg ins Jahr 2020 setzte jedoch der Börsengang des staatlichen saudi-arabischen Ölkonzerns Saudi Aramco die Verantwortlichen unter Druck, proaktiv zur Stützung der Ölpreise beizutragen. Der Börsengang von Saudi Aramco brachte mit 1,7 Billionen Dollar die weltweit höchste Bewertung aller Zeiten ein, verfehlte jedoch das vom saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman angestrebte Ziel von 2,0 Billionen Dollar.
Die historisch uneinheitliche Einhaltung der Vorgaben durch die 24 Mitgliedsländer lässt die wahren Auswirkungen dieser Entscheidung auf das Angebot in Frage stellen. Saudi-Arabien scheint einer der einzigen Produzenten zu sein, der sich häufig an seine jeweilige Quote hält, und hat es der OPEC im Alleingang ermöglicht, über weite Strecken des Jahres 2019 auf oder unter ihrem gemeinsamen Ziel zu bleiben. Die mangelnde Einhaltung der Quoten durch andere Produzenten könnte jedoch bedeuten, dass die neue Vereinbarung die Mitgliedsländer lediglich näher an das Niveau bringt, das sie 2019 hätten erreichen sollen. Die aggressiveren Kürzungen der Gruppe werden die Rohölpreise höchstwahrscheinlich stabilisieren und das Abwärtsrisiko verringern, das zuvor für den ersten Teil des Jahres 2020 vermutet wurde, anstatt den Rohöl- und Dieselmärkten einen signifikanten Aufwärtsdruck zu verleihen.
Die Diesel-Spotmarktpreise schlossen am Donnerstag, den 5. Dezember, zwischen 0,005 und 0,01 US-Dollar pro Gallone höher als am Vortag, während die Preise für Rohöl der Sorten WTI und Brent nach der Vereinbarung der OPEC-Länder, die Kürzungen zu vertiefen, um weniger als 0,50 US-Dollar pro Barrel stiegen. Als die übrigen Mitglieder der OPEC+-Gruppe am folgenden Tag zusammenkamen, um ihre Unterstützung für diese Strategie zu beschließen, reagierten die Energiepreise ähnlich verhalten wie am Vortag. Am frühen Freitagnachmittag, dem 6. Dezember, lagen die Dieselpreise zwischen 0,01 und 0,02 Dollar pro Gallone, während die Preise für Rohöl der Sorte WTI und Brent jeweils zwischen 0,50 und 1,00 Dollar pro Barrel anstiegen. Unter der Annahme, dass sich dieses Preisverhalten bis zum Börsenschluss am Freitag fortsetzt, gehen wir davon aus, dass die Großhandelsdieselpreise in den kommenden Tagen nur um $0,01 bis $0,02 pro Gallone steigen werden.
Dies ist ein Beleg dafür, dass sich der Markt keine Sorgen um den Angebotsdruck macht, der von der OPEC+-Entscheidung herrührt.
4 Minuten Lesezeit
Oktober 3, 2025
Verstehen Sie die Steuergutschrift 45Z, ihre jüngsten Änderungen und ihre Auswirkungen auf RNG, erneuerbaren Diesel und Biodiesel. Erfahren Sie, wie sich dies auf Ihre Nachhaltigkeitsziele auswirken wird.
Mehr lesen5 Minuten Lesezeit
Oktober 2, 2025
Die Preisentwicklung bei Dieselkraftstoff bleibt trotz sinkender Rohölkosten stabil. Entdecken Sie die Schlüsselfaktoren, von Raffineriemargen bis hin zu niedrigen Lagerbeständen, die den heutigen Markt bestimmen.
Mehr lesen4 Minuten Lesezeit
September 30, 2025
Entdecken Sie die wichtigsten Schritte zur Einhaltung des kalifornischen Climate Disclosure Law. Erfahren Sie, wie Sie sich auf die Berichtspflichten nach SB 253 und SB 261 vorbereiten können.
Mehr lesen